Angebote
Mit verschiedensten Angeboten versuchen wir die Kinder ganzheitlich zu fördern, wie z.B. durch:
Wir bitten Sie, die festgelegten Abholzeiten zu beachten. Denken Sie dabei an Ihr Kind, denn Warten ist unangenehm. Sollte Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt werden, teilen Sie es bitte dem Personal mit. Wir dürfen ohne Einverständnis der Erziehungsberechtigten das Kind nicht an andere Personen mitgeben.
Aufsichtspflicht
Während der Kindergartenzeit unterliegt Ihr Kind der Aufsichtspflicht unserer Mitarbeiterinnen. Diese Aufsichtspflicht beginnt allerdings erst, wenn Sie oder eine Person Ihres Vertrauens, ab dem 14. Lebensjahr, uns die Kinder im Kindergarten übergeben.
Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass bei Veranstaltungen, bei denen Eltern oder Großeltern anwesend sind, die Aufsichtspflicht in deren Händen liegt.
Da wir mit den Kindern immer wieder über gesunde Ernährung sprechen, ist es wichtig, dass sie auch für die Brotzeit entsprechende Dinge mitbringen! Besonders Bonbons, Lollies, Kaugummis und andere süße Herrlichkeiten müssen deshalb lieber zu Hause bleiben.
Im Zeichen der Müllvermeidung hat es sich bei uns eingebürgert, dass die Kinder ihr Essen in Dosen mitbringen. Joghurtbecher und anderen Plastikmüll bringen die Kinder wieder mit nach Hause.
Für den Transport von Getränken bitten wir Sie unbedingt darauf zu achten, dass die Trinkflaschen dicht schließen. Bewährte Flaschen können Sie gerne im Kindergarten ansehen und eventuell auch bestellen.
Wir würden besonders die Fahrer(innen) von Fahrgemeinschaften bitten, diese Dinge auch für die anderen Kinder ihrer Gemeinschaft mitzunehmen, da es doch oft länger dauern kann, bis alle Eltern in den Kindergarten oder die Krippe kommen.
Es ist bei uns üblich, dass die Eltern die Brotzeit an diesem Tag für alle Kinder der Gruppe spendieren. Wir wollen Ihrer Phantasie für das Geburtstagsessen Ihres Kindes keine Grenzen setzen, doch wäre es schön, wenn Sie bei der Auswahl bedenken könnten, dass wir auch Kinder in der Gruppe haben, die aus Glaubensgründen kein Schweinefleisch bzw. überhaupt kein Fleisch essen dürfen.
Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, lernen bei uns in der Regel sehr schnell unsere Sprache, da, bedingt durch unsere außerstädtische Lage, nur sehr wenige Migrantenkinder und –eltern den Weg zu uns finden. Für diese Kinder ist dies ein Vorteil, da sie mangels Gelegenheiten, gezwungen sind, deutsch zu sprechen.
Das Würzburger Trainingsprogramm unterstützt auch diese Kinder beim Deutschlernen.
Durch fast täglich durchgeführte gezielte Beschäftigungen z.B. Bilderbuchbetrachtung, Spiele, die zum Sprechen anregen, Frage- und Antwortspiele usw. lernen die Kinder recht gut Deutsch und können in der Regel, wenn sie eingeschult werden, dem Unterricht folgen.
Sie, die Eltern der betreffenden Kinder, können uns dadurch unterstützen, indem Sie mit Ihren Kindern zu Hause in Ihrer Muttersprache viel sprechen, vorlesen usw.; denn nur ein Kind, das die Muttersprache gut spricht und einen großen Wortschatz in seiner Sprache hat, ist auch in der Lage, eine Fremdsprache ohne größere Probleme zu lernen.
Während der sonnigen Zeiten muss jedes Kind ein Sonnenkapperl o.ä. im Kindergarten deponiert haben und von Ihnen morgens mit Sonnencreme eingecremt worden sein.
Ein paar Gummistiefel, eine Matschhose und -jacke müssten Sie für Ihr Kind im Kindergarten ebenso deponieren, damit wir auch bei nicht so freundlichem Wetter nach draußen können.
Für die normale Kleidung im Kindergarten geben wir Ihnen die Empfehlung, den Kindern unempfindliche und robuste Sachen anzuziehen. Es kann immer mal wieder vorkommen, dass Farbflecken oder Scherenschnitte die Kleidung Ihres Kindes heimsuchen, und dann ist es für Sie sicherlich leichter zu verschmerzen wenn dieser Unfall nicht gerade die neueste Hose oder das süße Kleidchen von der Patin trifft.
In Kindergarten und Krippe brauchen die Kinder ein paar Hausschuhe, die möglichst fest am Fuß sitzen (z.B. die Sandalen vom letzten Sommer, sofern sie noch passen).
Auch werden im letzten Kindergartenjahr immer wieder besondere Aufgaben an die betreffenden Kinder gestellt, sei es durch Arbeitsblätter, durch Experimente usw.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, wenn Sie die nötigen Aufnahmeformulare unterschreiben, denn mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich mit dem Konzept unseres Kindergartens einverstanden.
Bitte denken Sie daran, alle Dinge Ihres Kindes unbedingt mit Namen zu versehen!
Bitte denken Sie daran, alle Dinge Ihres Kindes unbedingt mit Namen zu versehen!
Mit verschiedensten Angeboten versuchen wir die Kinder ganzheitlich zu fördern, wie z.B. durch:
Wir bitten Sie, die festgelegten Abholzeiten zu beachten. Denken Sie dabei an Ihr Kind, denn Warten ist unangenehm. Sollte Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt werden, teilen Sie es bitte dem Personal mit. Wir dürfen ohne Einverständnis der Erziehungsberechtigten das Kind nicht an andere Personen mitgeben.
Aufsichtspflicht
Während der Kindergartenzeit unterliegt Ihr Kind der Aufsichtspflicht unserer Mitarbeiterinnen. Diese Aufsichtspflicht beginnt allerdings erst, wenn Sie oder eine Person Ihres Vertrauens, ab dem 14. Lebensjahr, uns die Kinder im Kindergarten übergeben.
Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass bei Veranstaltungen, bei denen Eltern oder Großeltern anwesend sind, die Aufsichtspflicht in deren Händen liegt.
- Brotzeittasche
- Brotzeit
Da wir mit den Kindern immer wieder über gesunde Ernährung sprechen, ist es wichtig, dass sie auch für die Brotzeit entsprechende Dinge mitbringen! Besonders Bonbons, Lollies, Kaugummis und andere süße Herrlichkeiten müssen deshalb lieber zu Hause bleiben.
Im Zeichen der Müllvermeidung hat es sich bei uns eingebürgert, dass die Kinder ihr Essen in Dosen mitbringen. Joghurtbecher und anderen Plastikmüll bringen die Kinder wieder mit nach Hause.
Für den Transport von Getränken bitten wir Sie unbedingt darauf zu achten, dass die Trinkflaschen dicht schließen. Bewährte Flaschen können Sie gerne im Kindergarten ansehen und eventuell auch bestellen.
- Eingewöhnungsphase für die Krippenkinder
- Elternbriefkasten
Wir würden besonders die Fahrer(innen) von Fahrgemeinschaften bitten, diese Dinge auch für die anderen Kinder ihrer Gemeinschaft mitzunehmen, da es doch oft länger dauern kann, bis alle Eltern in den Kindergarten oder die Krippe kommen.
- Feste und Aktionen
- Geburtstage
Es ist bei uns üblich, dass die Eltern die Brotzeit an diesem Tag für alle Kinder der Gruppe spendieren. Wir wollen Ihrer Phantasie für das Geburtstagsessen Ihres Kindes keine Grenzen setzen, doch wäre es schön, wenn Sie bei der Auswahl bedenken könnten, dass wir auch Kinder in der Gruppe haben, die aus Glaubensgründen kein Schweinefleisch bzw. überhaupt kein Fleisch essen dürfen.
- Kinder, die deutsch nicht als Muttersprache haben:
Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, lernen bei uns in der Regel sehr schnell unsere Sprache, da, bedingt durch unsere außerstädtische Lage, nur sehr wenige Migrantenkinder und –eltern den Weg zu uns finden. Für diese Kinder ist dies ein Vorteil, da sie mangels Gelegenheiten, gezwungen sind, deutsch zu sprechen.
Das Würzburger Trainingsprogramm unterstützt auch diese Kinder beim Deutschlernen.
Durch fast täglich durchgeführte gezielte Beschäftigungen z.B. Bilderbuchbetrachtung, Spiele, die zum Sprechen anregen, Frage- und Antwortspiele usw. lernen die Kinder recht gut Deutsch und können in der Regel, wenn sie eingeschult werden, dem Unterricht folgen.
Sie, die Eltern der betreffenden Kinder, können uns dadurch unterstützen, indem Sie mit Ihren Kindern zu Hause in Ihrer Muttersprache viel sprechen, vorlesen usw.; denn nur ein Kind, das die Muttersprache gut spricht und einen großen Wortschatz in seiner Sprache hat, ist auch in der Lage, eine Fremdsprache ohne größere Probleme zu lernen.
- Kleidung
Während der sonnigen Zeiten muss jedes Kind ein Sonnenkapperl o.ä. im Kindergarten deponiert haben und von Ihnen morgens mit Sonnencreme eingecremt worden sein.
Ein paar Gummistiefel, eine Matschhose und -jacke müssten Sie für Ihr Kind im Kindergarten ebenso deponieren, damit wir auch bei nicht so freundlichem Wetter nach draußen können.
Für die normale Kleidung im Kindergarten geben wir Ihnen die Empfehlung, den Kindern unempfindliche und robuste Sachen anzuziehen. Es kann immer mal wieder vorkommen, dass Farbflecken oder Scherenschnitte die Kleidung Ihres Kindes heimsuchen, und dann ist es für Sie sicherlich leichter zu verschmerzen wenn dieser Unfall nicht gerade die neueste Hose oder das süße Kleidchen von der Patin trifft.
In Kindergarten und Krippe brauchen die Kinder ein paar Hausschuhe, die möglichst fest am Fuß sitzen (z.B. die Sandalen vom letzten Sommer, sofern sie noch passen).
- Krankheiten
- Medikamente
- Mitbringtag
- Programm für zukünftige Schulkinder
Auch werden im letzten Kindergartenjahr immer wieder besondere Aufgaben an die betreffenden Kinder gestellt, sei es durch Arbeitsblätter, durch Experimente usw.
- Schnuppertag
- Tagesprotokoll in der Krippengruppe
- Turnkleidung
- Unbeaufsichtigtes Spielen:
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, wenn Sie die nötigen Aufnahmeformulare unterschreiben, denn mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich mit dem Konzept unseres Kindergartens einverstanden.
- Übernachten im Kindergarten
- Versicherungsschutz
- Was die Kindergartenkinder brauchen:
Bitte denken Sie daran, alle Dinge Ihres Kindes unbedingt mit Namen zu versehen!
- Was die Krippenkinder benötigen:
Bitte denken Sie daran, alle Dinge Ihres Kindes unbedingt mit Namen zu versehen!
- Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich das Team der Kindertagesstätte St. Mauritius